Jörg Stroisch

Deine Selbst­­ständigkeit meistern

Das Geld ist knapp, die Kundenakquise einfach nicht schön. Das sind typische Probleme, die ich selbst sehr gut kenne. Denn ich bin seit fast 20 Jahren als Journalist selbstständig. Während meines WebScience-Studiums an der TH Köln habe ich für solche und ähnliche Herausforderungen Design Thinking angewendet – und für Solo-Selbstständige effektiv und wissenschaftlich evaluiert angepasst. Nutze mein Wissen für Deine Herausforderungen.

Meine Angebote Für Solo-Selbstständige

Testimonials

“Schon lange möchte ich mich selbstständig machen, wusste aber nicht, wie ich anfangen sollte. Endlich habe ich für meine Solo-Selbstständigkeit ein passendes Workshop- und Coaching-Konzept gefunden. Besonders gut gefällt mir, dass Jörg mir nicht fertige Formeln präsentiert, sondern mir hilft, meine eigene Formel zu entwickeln. Wir arbeiten individuell und dadurch auch sehr effektiv.”

– Petra Kirchner / freie Kalligrafin

“Den Problemraum meiner Klienten mehr begreifen: Dabei hat mir Jörg geholfen.
Sein freundliches, aber beständiges Dringen, meinen Fokus auf den Endnutzer zu richten, hilft mir sehr dabei, meine neue Website auf die Zielgerade zu bringen. Sehr angenehm und zielführend ist sein Selbstverständnis als “servant leader” im Bereich Design Thinking und Innovation.”

– Birthe Meinert / Sprechcoaching

Blog

Einmal in der Woche gibt es hier neue Inhalte. Schau’ vorbei und kommentiere es! Du kannst auch den Newsletter abonnieren, dann bleibst Du automatisch auf dem Laufenden.

  • Interviews als Tor zu den Kundenwünschen in agilen Projekten
    In agilen Projekten stellt sich an vielen Stellen die Frage nach der Kundensicht. Eigentlich ist die Einbindung dieses Stakeholders sogar elementarer Bestandteil. Ein Weg, diese Einsichten zu generieren, sind Interviews – hier gibt es aber einige Hürden.
  • Kurzes Tutorial über Interviews für (non-)agile Projekte
    Erhalte einen kurzen Eindruck davon, wie Du gute Interviews mit Deinen Kunden führen kannst. Der Videomitschnitt eines Tutorials auf LinkedIn.
  • Jetzt Design Thinking im Projektmanagement integrieren
    Projektmanagement folgt einer Vielzahl von Regeln, die durch verschiedene Frameworks, wie etwa Prince2, PMI oder SCRUM vorgegeben sind. Doch manchmal ist es gut, wenn mit Kreativmethoden die alten Sichtweisen aufgebrochen werden – hierfür bietet sich Design Thinking als Methode an.
  • Interview: Gute Fragen stellen
    Das Interview ist eine zentrale Methode aller agilen Methoden. Und nicht nur dort. Eine gute Interviewführung bringt nämlich echte Einsichten in den Problem- und Lösungsraum von Produkten und Services.
  • High/Low-Grid zum Brainstorming
    Die Einordnung von kreativen Gedanken etwa nach einem Brainstorming in ein konkretes Handlungsset ist nicht so leicht. Eine Hilfe kann dabei das High/Low-Grid sein, welches hilft, Prioritäten zu setzen.

PODCAST “DESIGNED INNOVATION”

-> Alle Folgen des Podcasts “Designed Innovation” im Überblick

Buche ein kostenloses Erst-Beratungsgespräch – und gehe Deine Herausforderung an!