Wissen und Podcast
Informiere Dich zu Innovationsthemen
Regelmäßig erscheinen hier neue Inhalte rund um Innovations- und Design-Thinking-Themen. Und natürlich mein Podcast “Designed Innovation”. Völlig kostenlos und immer up to date – profitiere von hochwertigen Inhalten aus der Feder eines professionellen Journalisten.
Podcast “Designed Innovation”
Alle 14 Tage, immer am Montag, gibt es hier einen neuen Podcast. “Designed Innovation” behandelt zum Beispiel Themen wie Design Thinking, Innovation, Lean, aber auch ganz praktische Erfahrungen. Übrigens mit speziellem Fokus auf Solo-Selbstständige (aber nicht nur). Start ist der 23. August 2021.
- Podcast: Stephan Park über eine gute LinkedIn-Strategie (de)Wie vermarktet man sich selbst auf LinkedIn? Stephan Park tritt dort als „Quotenchinese“ auf. Was er über Social Media denkt – eine neue Folge der Sonderserie „Social Media“.
- Podcast: Wie man Marketing mit Plan macht (de)Wie viel Konzept sollte Social Media haben? Buchautor Sebastian Lugert geht das Thema mit einem Plan an. Dies ist eine neue Folge der Sonderserie „Social Media“.
- Podcast: Wie arbeiten Unternehmenteams im Bereich Social Media? (de)Enis Sabotic arbeitet für das Centrum for Entrepreneurship and Transfer an der Technischen Universität Dortmund als Network- und Communitymanager- eine neue Folge der Sonderserie „Social Media“.
- Podcast: Wie Interviews funktionieren (de)Episode 6 // Interviews sind wichtig für das Erfragen echter Kundenbedürfnisse. Sie durchzuführen, ist gar nicht so einfach. Eine neue Episode im Podcast “Designed Innovation”.
- Podcast: Sonderserie über Social Media – der Innovationsberater Nils Jeners (de)Episode 7 // Social Media ist für Solo-Selbstständige eine wichtige Marketingform. Der Beginn einer neuen Sonderserie im Podcast “Designed Innovation”.
Blog und Wissensdatenbank
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit Design Thinking beschäftigt. Auf dieser Grundlage baue ich hier eine Wissensdatenbank auf, ergänze das aber auch um Blog-Beiträge rund um die Themen, die mich im Bereich Agiles interessieren.
- Interview: Gute Fragen stellenDas Interview ist eine zentrale Methode aller agilen Methoden. Und nicht nur dort. Eine gute Interviewführung bringt nämlich echte Einsichten in den Problem- und Lösungsraum von Produkten und Services.
- High/Low-Grid zum BrainstormingDie Einordnung von kreativen Gedanken etwa nach einem Brainstorming in ein konkretes Handlungsset ist nicht so leicht. Eine Hilfe kann dabei das High/Low-Grid sein, welches hilft, Prioritäten zu setzen.
- Eine Geschichte, wie auf WikipediaIn einer smart-technologisch durchoptimierten Zukunftsgesellschaft wird „Peters Problem“ plötzlich zum Synonym dafür, dass ein Algorithmus nicht allwissend ist. Im Roman „Qualityland“ versucht sich Autor Marc-Uwe Kling an einer dystopischen Gesellschaftskritik und liefert am Ende doch ein Konsumprodukt: ein wirklich gut zu lesendes, aber dennoch nicht tiefgründiges Buch.
- Brainstorming – aber richtig machenAuch das Brainstorming ist eine wesentliche Methode des Design Thinking. Doch meist wird es falsch eingesetzt. Richtig eingesetzt, hat es das Potenzial für echte Kreativität.
- Design Thinking: Das Mindset ist wichtigWarum funktioniert Design Thinking in Deinem Unternehmen nicht? Die Antwort ist einfach und kompliziert zugleich: Oft ist es das fehlende “Mindset”. Warum ist es so wichtig, sich darum Gedanken zu machen?