Wissen und Podcast
Informiere Dich zu Innovationsthemen
Regelmäßig erscheinen hier neue Inhalte rund um Innovations- und Design-Thinking-Themen. Und natürlich mein Podcast “Designed Innovation”. Völlig kostenlos und immer up to date – profitiere von hochwertigen Inhalten aus der Feder eines professionellen Journalisten.
Podcast “Designed Innovation”
Alle 14 Tage, immer am Montag, gibt es hier einen neuen Podcast. “Designed Innovation” behandelt zum Beispiel Themen wie Design Thinking, Innovation, Lean, aber auch ganz praktische Erfahrungen. Übrigens mit speziellem Fokus auf Solo-Selbstständige (aber nicht nur). Start ist der 23. August 2021.
Blog und Wissensdatenbank
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit Design Thinking beschäftigt. Auf dieser Grundlage baue ich hier eine Wissensdatenbank auf, ergänze das aber auch um Blog-Beiträge rund um die Themen, die mich im Bereich Agiles interessieren.
- Interviews als Tor zu den Kundenwünschen in agilen ProjektenIn agilen Projekten stellt sich an vielen Stellen die Frage nach der Kundensicht. Eigentlich ist die Einbindung dieses Stakeholders sogar elementarer Bestandteil. Ein Weg, diese Einsichten zu generieren, sind Interviews – hier gibt es aber einige Hürden.
- Kurzes Tutorial über Interviews für (non-)agile ProjekteErhalte einen kurzen Eindruck davon, wie Du gute Interviews mit Deinen Kunden führen kannst. Der Videomitschnitt eines Tutorials auf LinkedIn.
- Jetzt Design Thinking im Projektmanagement integrierenProjektmanagement folgt einer Vielzahl von Regeln, die durch verschiedene Frameworks, wie etwa Prince2, PMI oder SCRUM vorgegeben sind. Doch manchmal ist es gut, wenn mit Kreativmethoden die alten Sichtweisen aufgebrochen werden – hierfür bietet sich Design Thinking als Methode an.
- Interview: Gute Fragen stellenDas Interview ist eine zentrale Methode aller agilen Methoden. Und nicht nur dort. Eine gute Interviewführung bringt nämlich echte Einsichten in den Problem- und Lösungsraum von Produkten und Services.
- High/Low-Grid zum BrainstormingDie Einordnung von kreativen Gedanken etwa nach einem Brainstorming in ein konkretes Handlungsset ist nicht so leicht. Eine Hilfe kann dabei das High/Low-Grid sein, welches hilft, Prioritäten zu setzen.