Bio agile Journalist and Coach Jörg Stroisch

Hallo, Du bist zu dieser Seite von einem meiner Social-Media-Accounts weitergeleitet worden. Hier findest Du alle aktuellen Artikel, auf die ich mich im Rahmen meiner Kampagnen beziehe, übersichtlich nach Aktualität aufgelistet. Hello, you have been redirected to this page from one of my social media accounts. Here you will find all the current articles that I refer to in my campaigns, clearly listed by timeliness.

First of all: There is a German and an English version of this website. The contents of the English version can be found in the Knowledge section. The contents are identical to those of the German version.

Alle aktuellen Inhalte

  • Interviews als Tor zu den Kundenwünschen in agilen Projekten
    In agilen Projekten stellt sich an vielen Stellen die Frage nach der Kundensicht. Eigentlich ist die Einbindung dieses Stakeholders sogar elementarer Bestandteil. Ein Weg, diese Einsichten zu generieren, sind Interviews – hier gibt es aber einige Hürden.
  • Kurzes Tutorial über Interviews für (non-)agile Projekte
    Erhalte einen kurzen Eindruck davon, wie Du gute Interviews mit Deinen Kunden führen kannst. Der Videomitschnitt eines Tutorials auf LinkedIn.
  • Jetzt Design Thinking im Projektmanagement integrieren
    Projektmanagement folgt einer Vielzahl von Regeln, die durch verschiedene Frameworks, wie etwa Prince2, PMI oder SCRUM vorgegeben sind. Doch manchmal ist es gut, wenn mit Kreativmethoden die alten Sichtweisen aufgebrochen werden – hierfür bietet sich Design Thinking als Methode an.
  • Interview: Gute Fragen stellen
    Das Interview ist eine zentrale Methode aller agilen Methoden. Und nicht nur dort. Eine gute Interviewführung bringt nämlich echte Einsichten in den Problem- und Lösungsraum von Produkten und Services.
  • High/Low-Grid zum Brainstorming
    Die Einordnung von kreativen Gedanken etwa nach einem Brainstorming in ein konkretes Handlungsset ist nicht so leicht. Eine Hilfe kann dabei das High/Low-Grid sein, welches hilft, Prioritäten zu setzen.
  • Eine Geschichte, wie auf Wikipedia
    In einer smart-technologisch durchoptimierten Zukunftsgesellschaft wird „Peters Problem“ plötzlich zum Synonym dafür, dass ein Algorithmus nicht allwissend ist. Im Roman „Qualityland“ versucht sich Autor Marc-Uwe Kling an einer dystopischen Gesellschaftskritik und liefert am Ende doch ein Konsumprodukt: ein wirklich gut zu lesendes, aber dennoch nicht tiefgründiges Buch.

Meine Services und Produkte

Ich biete Coaching, Seminare und Materialien rund um Design Thinking an. Schaue Dich einfach anhand der Navigation auf der Website um!